Die aktuelle KIRCHE weltweit des Leipziger Missionswerkes (LMW) beleuchtet in seiner Ausgabe 3/2025 verschiedene Themen rund um kirchliches Leben, Mission und internationale Partnerschaften. Hier die wichtigsten Inhalte:

Gemeindeleben und Veränderung

Direktorin Annette Kalettka diskutiert in ihrem Artikel „Prüft alles und behaltet das Gute“ die Balance zwischen Tradition und Innovation in der Kirche.  Das Positionspapier „Sieben Erwartungen“ gibt Impulse für die Transformation kirchlichen Lebens, mit Fokus auf Begegnung, Aufarbeitung kolonialer Vergangenheit und Dialog mit anderen Religionen.

Jubiläumsfeierlichkeiten in Papua-Neuguinea

Alljährlich feiert die Evangelisch-Lutherische Kirche von Papua-Neuguinea (ELC-PNG) am 12. Juli die Ankunft des ersten deutschen Missionars Johann Flierl aus Bayern. In seiner Rede bei einer Festveranstaltung in Lae ruft Bischof Dr. Jack Urame alle auf, die prophetische Rolle in der Welt wahrzunehmen.

Frauenarbeit in der tamilischen Kirche

​Dr. Esther Samraj, Ehefrau des Bischofs der Tamilischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, berichtet über ihre Arbeit zur Stärkung von Frauen durch Bildungs- und Empowerment-Projekte.

Freiwilligendienste

Incoming- und Outgoing-Freiwillige teilen ihre Erfahrungen.​ Sie betonen die Bedeutung von Gemeinschaft und kulturellem Austausch in den Partnerkirchen.

Buchrezensionen

​Zwei Bücher über die Südseereisen von James Cook und Georg Forster werden vorgestellt, die die Rolle indigener Völker und die Auswirkungen europäischer Entdeckungen beleuchten.

Missionsarbeit in der sorbischen Lausitz

Lubina Mahlling berichtet, wie die Missionsbewegung das sorbische Leben im 18./19.​ Jahrhundert prägte. Missionsvereine förderten gesellschaftliches Engagement, Publizistik und internationale Vernetzung. ​Sorbische Missionare wirkten weltweit, und Missionsfeste stärkten die Gemeinschaft.