Das Missionswerk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Spende

Adventsaktion "Fenster öffnen in die Welt"

Wie es Tradition ist, war die Eröffnung der Adventsaktion für den 11. November, den Martinstag, diesmal im sächsischen Bad Lausick geplant. Die Kirchgemeinde hatte umfangreiche Vorbereitungen getroffen. Doch kurz vor dem Termin musste alles wegen schärferer Corona-Bestimmungen umdisponiert werden. Die Eröffnung der Adventsaktion wurde in einen Familiengottesdienst am 15. November verlegt. Gestaltet wurde er vom LMW, dem Schirmherrn Professor Dr. Thomas Knittel aus Moritzburg und dem Bad Lausicker Gottesdienstteam.

Spenden hinter Erwartungen zurück

Auch in anderen Gemeinden wurde in Gottesdiensten und sonstigen Veranstaltungen auf die Adventsaktion hingewiesen. Einige verteilten Faltblätter oder nahmen Informationen in die Gemeindeblätter auf. Für alles Engagement und den Ideenreichtum in dieser speziellen Corona-Zeit ein herzlicher Dank!
Trotzdem fanden natürlich viel weniger Aktivitäten statt als sonst üblich. Kindergruppen konnten sich nicht treffen, Kindergärten waren geschlossen, Gemeindeabende fielen aus. Das hatte auch Auswirkungen auf den Spendeneingang.
Im Vergleich zu den vorherigen Jahren ist dieser wesentlich geringer. Bis zum 27. Januar 2021 sind insgesamt 6.184,69 Euro überwiesen worden. Es können zwar noch Kollekten aus Kirchgemeinden kommen, aber sie werden vermutlich nicht die anvisierte Größenordnung erreichen. Die Schätzungen hatten das Vierfache im Blick. 25.000 Euro sollten den Partnern zur Verfügung gestellt werden. Nun müssen auch die finanziellen Planungen neu überdacht werden. Wir werden auch in Zukunft weiter für den Modellkindergarten in Ogelbeng sammeln und bitten hiermit um Ihre Mithilfe.
Unsere Partnerkirche in Papua-Neuguinea rechnet ganz fest mit unserer Unterstützung und die Projektgruppe in Ogelbeng sitzt schon in den Startlöchern, um das Projekt umzusetzen, nicht zuletzt die 50 Kinder, die schon sehnsüchtig auf ihren neuen Kindergarten warten.
Der Projektleiter des Hochlandseminars Ogelbeng Peter Gigmai ist regelmäßig mit uns im Gespräch und dankbar, dass der Auftakt der Aktion trotz Corona-Einschränkungen durchgeführt werden konnte. Er sandte an alle Spenderinnen und Spender Segenswünsche zur Advents- und Weihnachtszeit und bedankte sich für die Spendenbereitschaft.

Spenden für den Modellkindergarten in Papua-Neuguinea sind weiterhin herzlich willkommen. Bitte verwenden Sie unser Spendenkonto bei der LKG Sachsen, Bank für Kirche und Diakonie eG (BIC: GENODED1DKD)
IBAN: DE37 3506 0190 1608 7000 10
Projektnummer: 508 500 64

Eine ausführlichere Beschreibung des geplanten Projektes findet sich in der KIRCHE weltweit 1/2020 sowie im Materialheft zur Adventsaktion (siehe unten).

Materialien zum Herunterladen
  • Die Kinder sitzen auf Holzscheiben.

Vorlagen für Gemeindebriefe und ähnliches

Die hier zur Verfügung stehenden PDF-Vorlagen können Sie gern für Ihren Gemeindebrief o.ä. verwenden. Bitte melden Sie sich, wenn Sie ein anderes Format benötigen.

Kontakt
Weiterführende Informationen

Veranstaltungen

Es gibt keine Ereignisse in der aktuellen Ansicht.

weitersagen

Das könnte auch andere interessieren ...

Kontakt

Schreiben Sie uns

Kontaktformular

captcha

Kontakt

Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V.
Paul-List-Straße 19, 04103 Leipzig

Telefon: 0049 341 9940600
Telefax: 0049 341 9940690

Anfahrt

zurück nach oben
Datenschutz

Das Evangelisch-Lutherische Missionswerk Leipzig e.V. unterliegt den Bestimmungen des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz, DSG-EKD) in der Neufassung vom 15. November 2017. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum

Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V. | Paul-List-Straße 19 | 04103 Leipzig | Telefon: 0049 341 9940600 | Fax: 0049 341 9940690
Vertreten durch: Direktor Ravinder Salooja | Registernummer im Vereinsregister beim Amtsgericht Leipzig: VR 783 | USt-IdNr. DE186551302

Layout und Programmierung: Matthes & Hofer