1893 – vor 125 Jahren – entschied sich die Leipziger Mission, eine Expedition in die damalige Kolonie Deutsch-Ostafrika zu schicken und damit neben Südindien ein neues Missionsgebiet zu begründen. Aus diesem Anlass entstand eine Ausstellung, die auf zwölf Roll-Ups die Beweggründe dafür und den Beginn am Kilimanjaro beschreibt.
Die ersten Missionare schafften es innerhalb weniger Jahre, lebendige Gemeinden aufzubauen, die das Fundament der heutigen tansanischen Kirche bilden. Wie war das möglich? Wer waren diese Männer? Was prägte ihre Arbeit? Und was ist daraus geworden?
10. Mai bis 28. Juni 2020, Radeburg
Stadtkirche Radeburg, Kirchplatz 1
täglich von 8 bis 18 Uhr
Eröffnung am 17. Mai im Gottesdienst, 10 Uhr
15. Juli bis 30. August 2020, Großenhain
Marienkirche, Kirchplatz 1
täglich von 10 und 18 Uhr
Eröffnung am 15. Juli, 15 Uhr
Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachens, Dresden | St. Johanniskirchgemeinde Plauen | Leipziger Missionshaus | Kirche St. Martin Zschopau | Königsfeld in Sachsen, Kreativscheune des Haus Bethanien | Landeskirchenamt der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Erfurt | Stadtkirche Jena | St. Petri Mühlhausen | Michaeliskirche Bautzen | St. Jakobi Sangerhausen | Dorfhain bei Tharandt | Diakonissenhaus Dresden | Neuendettelsau
Die Ausstellung steht gegen Erstattung der Versandkosten zur Ausleihe zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie bei Antje Lanzendorf.
Das könnte auch andere interessieren ...
Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V.
Paul-List-Straße 19, 04103 Leipzig
Telefon: 0049 341 9940600
Telefax: 0049 341 9940690
Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V. | Paul-List-Straße 19 | 04103 Leipzig | Telefon: 0049 341 9940600 | Fax: 0049 341 9940690
Vertreten durch: Direktorin Annette von Oltersdorff-Kalettka | Registernummer im Vereinsregister beim Amtsgericht Leipzig: VR 783 | USt-IdNr. DE186551302