Das Missionswerk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Spende

Frauenmissionspost

"Teilen und teilhaben" - so könnte das Motto der Frauenmissionskreise heißen, die seit über 110 Jahren aktiv die ökumenische Arbeit ihrer Kirchen unterstützen. Ermutigt über positive Berichte aus Afrika und Asien über in Schulen und Krankenhäusern aktiv handelnde Christinnen, setzten sich in Deutschland Frauen zusammen, um diese Arbeit zu unterstützen. Hauptanliegen der Frauenmissionskreise war und ist, den Frauen der afrikanischen und indischen Partnergemeinden Zugang zu Bildung, die gleichberechtigte Teilnahme am öffentlichen Leben und die Anerkennung persönlicher Würde zu ermöglichen (zeitgleich bemühten sich die Frauenbewegungen Deutschlands, Amerikas und Englands um gleichwertige Menschenrechte für Frauen allgemein).

Durch Erfahrungsaustausch und Informationsweitergabe, gelang es den Frauengruppen, mit Höhen und Tiefen - von Anerkennung bis Entmutigung, dank überregionaler Zusammenarbeit und wirtschaftlicher Planung, Unterstützung für Frauen und Mädchen in den armen Ländern zu erhalten. Dadurch taten sie nicht nur dem weiblichen (unterdrückten) Geschlecht in den afrikanischen und indischen Ländern Gutes, sondern auch sich selbst – sie weiteten ihren Handlungsspielraum aus, trieben selbstständiges Handeln (für Frauen) und Emanzipation voran.

Einen großen Erfolg in der Geschichte der Frauenmission hatte beispielsweise der 1894 von Anna von Maltzahn aus Mecklenburg gegründete Frauenhilfsverein für die Leipziger Mission. Mit Hilfe der Mitgliederbeiträge war es nur ein Jahr nach der Gründung möglich, die beiden Diakonissen Emma von Soden und Auguste Hensolt nach Indien auszusenden, die vor Ort erreichen sollten, was den männlichen Missionare oft nicht gelang – der Zugang zu den jenseits der Öffentlichkeit lebenden Frauen und Mädchen. Diese Annäherung an die weibliche Seite der Gesellschaft war für eine erfolgreiche Missionsarbeit vor Ort wichtig – um die gesamte Bevölkerung anzusprechen und diese in die Verbreitung des Glaubens und in die sozialen/praktischen Aspekte der Missionsarbeit (Krankenhäuser, Schulen, landwirtschaftliche/handwerkliche Projekte) mit einzubeziehen.                           

Kontakt

Alle Ausgaben seit 2012

Frauenmissionspost 2/2019

Kunst und Politik im Wahljahr

Im Jahr der Europa- und Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen veröffentlicht die Frauenmissionspost aus der Orientierungshilfe der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens das Kapitel zum Thema "Globalisierung und Nationalismus". Außerdem stellen wir Ihnen die Wanderausstellung "Kunst trotz(t) Ausgrenzung" des Diakonischen Werkes vor.

Andachten zu 2. Samuel 7,22 und Sprüche 16,24

Frauenmissionspost 1/2019

Grüße aus dem Süden

Silke und Stefan Zwilling ziehen ein Fazit aus ihrer Arbeit in der Kirche Papua-Neuguineas und schmieden Pläne für ihre Zukunft. Nina Sinde, Freiwillige im Kindergarten von Kamuthi, reflektiert ihre Position als Europäerin in Südindien. Außerdem berichten wir kurz über die Tagung "Prima Klima" zum Thema Tiefseebergbau im Pazifik.

Andachten zu Römer 8,18 und 1. Samuel 7,3

Frauenmissionspost 4/2018

Länderheft Indien

Laura Häbold berichtet von ihren Weihnachtserfahrungen in Indien als Freiwillige im Kindergarten Pandur, von 100 Weihnachtskarten und einem deutschen Weihnachtsfest in Mumbai.

Andachten zu Offenbarung 21,2 und Matthäus 2,10

Frauenmissionspost 3/2018

Länderheft Tansania

Monique Glöß und Tabea Müller berichten von ihren Erlebnissen als Freiwillige in Tansania: über die ersten Gehversuche der Waisenkinder und über die Schwierigkeit, Kindern den Unterschied zwischen Malfarbe und Suppe zu erklären.

Andachten zu: 1. Johannes 4,16 und Kohelet 3,11

Frauenmissionspost 2/2018

Zusammen auf dem Weg

Der Ökumenische Pilgerweg für Klimagerechtigkeit wird vorgestellt sowie die Rede von Adi Mariana Waqa von den Fidschi-Inseln, die sie auf der Weltmissionskonferenz der Ökumenischen Rates der Kirchen in Arusha gehalten hat.

Andachten zu Hebreär 11,1 und Hebräer 13,2

Frauenmissionspost 1/2018

Länderhaft Papua-Neuguinea

Die Synode der lutherischen Kirche Papua-Neuguines hat getagt. Unser Mitarbeiter Stefan Zwilling berichtet von dem Ereignis und von der Verleihung der ersten theologischen Baccalaureatsabschlüsse an Frauen. Tilmann Sager, der ihn als Freiwilliger unterstützt, teilt seine Erlebnisse in den ersten Wochen seines Aufenthaltes.

Andachten zu: 5. Mose 30,14 und Johannes 19,30

Frauenmissionspost 4/2017

Länderheft Indien

In diesem Heft lesen wir die außergewöhnliche Lebensgeschichte von Ramabai Dongre Midhavi, einer Vorkämpferin für Frauenrechte in Indien. Außerdem berichtet uns Hannes Schöttler von seiner Arbeit im Jugendheim in Tharangambadi/Tranquebar, von Weihnachten in der Stadt und Erntedank auf dem Land.

Andachten zu: Ezekiel 37,27 und Lukas 1,78f

Frauenmissionspost 3/2017

Länderheft Tansania

Fast ein Jahr nach ihrer Ankunft in Ilembula fasst Freiwillige Lilly Kuhnert ihre Eindrücke zusammen - ein ausführlicher Bericht über die Arbeit, das Leben und die Menschen an einem Ort, der sich fast wie daheim anfühlt.

Andachten zu: Apostelgeschichte 26,22 und Lukas 13,30

Frauenmissionspost 2/2017

Frauenordination - in Sachsen und der Welt

2017 feiert die sächsische Landeskirche das 50-jährige Jubiläum der Ordination von Frauen. Welche Hürden die damaligen Vorkämpferinnen für Gleichberechtigung überwinden mussten, wird in diesem Heft beschrieben.

Andachten zu Kolosser 4,6 und Apostelgeschichte 5,29

Frauenmissionspost 1/2017

Länderheft Papua-Neuguinea

Die Frauen, die in diesem Heft vorgestellt werden, sind alle auf ihre Art Querdenkerinnen: Sie durchwandern Urwälder oder krähen einer Männerhorde ins Gesicht. Die Texte versammeln Biographien aus Vergangenheit und Gegenwart.

Andachten zu Lukas 10,5 und 4. Mose 19,32

Frauenmissionspost 4/2016

Länderheft Indien

Erst Regenzeit dann Weihnachtszeit: Till Michaelis berichtet vom Jahresende in Tamil Nadu, Weihnachten unter Palmen und einer Ferienreise durch Südindien. Der Leiter des europäischen Instituts für Migration, Integration und Islamthemen Yassir Eric erzählt aus seinem bewegten Leben.

Andachten zu 2. Petrus 1,19 und Psalm 130,6

Frauenmissionspost 3/2016

Schulden und Klimakatastrophen

Das Heft beleuchtet die Hintergründe des Engagements von Erlassjahr.de und der Klimaallianz Deutschland: Was können wir tun als Staatsbürger eines Landes, dessen Politk an schweren finanziellen und ökologischen Katastrophen im globalen Süden mitverantwortlich ist?

Andachten zu: Mk 9,50 und Jer 31,3.

Frauenmissionspost 2/2016

Länderheft Tansania

In diesem Länderheft schreibt Ann-Christin Liebers über ihre Erfahrungen als Frewillige im Waisenheim von Mwika, über ihre Eindrücke vom Gemeindeleben in Tansania und von der Wahl des Präsidenten - Subbotnik statt Nationalfeiertag. Außerdem gibt es eine Präsentation über die neuen Süd-Nord-Freiwilligen.

Andachten zu: 1 Kor 6,19 und Ex 15,2.

Frauenmissionspost 1/2016

Länderheft Papua-Neuguinea

Neues von der anderen Seite der Welt:Die Lutherische Kirche Papua Neuguineas erhält eine neue Kirchenleitung. Ferdinand Baune erzählt von seinen Erlebnissen als Freiwilliger bei der Arbeit als IT-Beauftragter und von Tänzern und Muschelchören am Nationalfeiertag. Außerdem stellen wir den neuen Dozenten von Ogelbeng vor: Peter Gigmai.

Andachten zu: Mk 11,25 und Joh 15,9.

Frauenmissionspost 4/2015

Länderhaft Indien

In dieser Ausgabe der Frauenmissionspost mit dem Länderschwerpunkt Indien folgen wir Familie Gäbler auf den Spuren ihres Großvaters Hermann Gäbler und werfen mit Jasmin Eppert einen Blick auf die Anfänge der Mis-sionsarbeit und die Bedeutung der von Bartholomäus Ziegenbalg einge-führten Druckerpresse. Zwei unserer weltwärts-Freiwilligen in Indien, Laura Springer und Gianna Arufe, berichten von ihren ersten Eindrücken und Erfahrungen ihres Auslandsdienstes.

Andachten zu: Jud 22 und Jes 49,13.

weitersagen

Das könnte auch andere interessieren ...

Kontakt

Schreiben Sie uns

Kontaktformular

captcha

Kontakt

Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V.
Paul-List-Straße 19, 04103 Leipzig

Telefon: 0049 341 9940600
Telefax: 0049 341 9940690

Anfahrt

zurück nach oben
Datenschutz

Das Evangelisch-Lutherische Missionswerk Leipzig e.V. unterliegt den Bestimmungen des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz, DSG-EKD) in der Neufassung vom 15. November 2017. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum

Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V. | Paul-List-Straße 19 | 04103 Leipzig | Telefon: 0049 341 9940600 | Fax: 0049 341 9940690
Vertreten durch: Direktor Ravinder Salooja | Registernummer im Vereinsregister beim Amtsgericht Leipzig: VR 783 | USt-IdNr. DE186551302

Layout und Programmierung: Matthes & Hofer