Das Leipziger Missionswerk lädt Interessierte aus allen Generationen in das Freizeitheim Röhrsdorfer Park ein. Wie immer geht es um eine Mischung aus geistlichem Auftanken, themenzentrierter Bildung und Erholung. Wir gehen davon aus, dass 2022 ein Familienseminar wieder in Präsenz möglich sein wird und freuen uns darauf!
Die Ausstellung des Leipziger Missionswerkes zeigt eine ganze Reihe von Objekten, die Missionare und Missionarinnen als Geschenke aus Übersee mitgebracht haben. An vielen dieser Objekte hängen interessante Geschichten, die etwas über die jeweilige Kultur und auch das Vertrauen der einheimischen Bevölkerung zu den Missionsmitarbeitenden aus Übersee erzählen.
Am ersten Abend wollen wir uns entsprechend des Themas mit der Geschichte „hinter“ einem uns wichtigen Gegenstand vorstellen. Deshalb bitten wir jeden und jede etwas mitzubringen, was sich mit einer wichtigen Erinnerung verbindet und eine wichtige Bedeutung für sie/ihn hat.
Das Thema des Familienseminars greift auch die gegenwärtige Diskussion auf, die vor allem in der deutschen Museumslandschaft um die Frage kreist, wie europäische Ethnologen und Wissenschaftsreisende mit Objekten aus Übersee umgegangen sind und wie die heutige Aufforderung nach Rückgabe musealer Objekte zu bewerten ist. Prof. Dr. Holger Jebens vom Frobenius Institut für kulturanthropologische Forschung an der Goethe-Universität Frankfurt wird am Freitagvormittag die Geschichten hinter den Objekten (am Beispiel Papua Neuguineas) in den Blick nehmen und uns am Nachmittag in die Provenienzforschung einführen.
Der Abend ist dem Thema "Ethnologische Museen und ihre Schätze" gewidmet. Earnest Philip Joshua (zur Zeit Teilnehmer am Freiwilligenprogramm des LMW) „öffnet“ für uns die Wunderkammer der Franckeschen Stiftungen Halle mit einem virtuellen Rundgang durch die Ausstellung.
Neben dem Bildungsprogramm für die Erwachsenen bietet das Familienseminar auch diesmal wieder ein spezielles Programm für die Kinder, das das komplexe Thema auch der jüngeren Generation anschaulich und kreativ näherbringt.
Bitte werben Sie auch in Ihrem Freundeskreis und bei Verwandten für dieses Familienseminar.
Anmeldungen bis 22. April 2022 bei Evelin Michalczyk