Das Missionswerk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Spende

Freundes- und Förderkreis

Neben den beiden Trägerkirchen, der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, ist der Freundes- und Förderkreis eine wichtige Stütze für das Leipziger Missionswerk. Der Freundes- und Förderkreis ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der die Arbeit des Evangelisch-Lutherischen Missionswerkes Leipzig bekanntmachen, fördern und unterstützen will.

Dem Freundes- und Förderkreis ist es wichtig, dass Jesu Missionsauftrag an seine Nachfolger bis in die heutige Zeit wahrgenommen und weltweit praktiziert wird. So unterstützt er die Arbeit des Leipziger Missionswerkes in und mit den Partnerkirchen in Indien, Tansania und Papua-Neuguinea. Der Verein möchte, dass in den gemeinsamen Vorhaben, Projekten und Programmen die Liebe Gottes im Geist des Evangeliums von Jesus Christus in Wort und Tat weitergegeben wird.

Sie haben Interesse....

... an Fremden Ländern und Kulturen? ... am Leben der Christen in Tansania, Indien und Papua Neuguinea? ... an der Begegnung mit Menschen aus unseren drei Partnerkirchen? ... für andere zu beten und diese zu unterstützen?

Auch Sie können uns auf vielfältige Weise unterstützen!
Sie leisten wirksame Hilfe durch
  • Freundschaft und Begleitung
  • Information Ihrer Kirchgemeinde über uns
  • Multiplikatorin oder Multiplikator werden
  • Gebet
  • Aktive Mitarbeit bei Projekten und Veranstaltungen
  • Einmalige oder regelmäßige Spenden
  • Mitgliedschaft (Mitgliedsbeitrag mind. 10 € /Jahr)

Bitte wenden Sie sich an den Vorstand unseres Vereins, falls Sie Interesse an einer Mitgliedschaft haben. Die ensprechenden Kontaktdaten finden Sie auf dieser Homepage oder über ein Formular, das hier zum Download bereitsteht.

Der Vorstand des Vereins
  • Michael Hengst, Vorsitzender
  • Margret Röbbelen, Schatzmeisterin
  • Wolfram Rohloff, stv. Vorsitzender
  • Annette Herrgott, Schriftführerin

Alle Mitglieder des Vorstandes arbeiten ehrenamtlich.

Wie arbeitet der Freundes- und Förderkreis?

Der Verein organisiert

  • Regionaltreffen
  • Missionssonntage
  • Studientagungen
  • andere Veranstaltungen

Er wirbt um Mitglieder und Spenden und hat dabei die Hoffnung, dass Gott sein Reich unter uns baut. Seine Mitglieder und Förderer begleiten die Arbeit des Leipziger Missionswerkes im Gebet, in der Verbreitung von Informationen und finanziell. Der Verein fördert aus Spenden und Mitgliedsbeiträgen den Haushalt des Leipziger Missionswerkes. Gern senden wir Ihnen auf Anfrage eine Satzung zu.

Zur Geschichte des Vereins

Der Freundes- und Förderkreis e.V. des Leipziger Missionswerkes ist ein Verein, der auf eine über hundertjährige Geschichte zurückblicken kann. Er nahm seinen Anfang 1902 in Meißen und wurde von dem damaligen Domprediger Lic. theol. Emil Körner unter dem Namen „Aehrenlese“ ins Leben gerufen. Es war ein winziges Pflänzlein, dem man kein langes Leben prophezeite. 1575 Briefe schrieb er an seine "Herren Amtsbrüder" mit der Bitte, einen möglichst großen Kreis von Spendensammlerinnen zur Unterstützung der Missionsarbeit zu gewinnen.

Domprediger Körner hatte erkannt, dass „Mission wieder Gemeindesache werden muss“. Er vertrat die Meinung, „Arbeit für die Mission weckt Freude an der Mission“. Aus dem unscheinbaren Anfang von 7 jungen Frauen, die als sogenannte "Ährenleserinen" in ihren Gemeinden von Haus zu Haus gingen und um eine Kleinspende in Höhe von 10 Pfennig baten, erwuchs bald ein Kleinsammelwerk.

Schon nach dem ersten Jahr waren 306 Sammlerinnen unterwegs und trugen 4512 Goldmark für die Leipziger Mission zusammen. Nach sechs Jahren kamen 73.000 Mark zusammen. Innerhalb der Jungmännerkreise entwickelte sich dieselbe Art der Sammlung durch die „Samenkörner“. So blieb Mission nicht nur „Frauensache“.

Durch die Teilung Deutschlands war es in der DDR nicht mehr möglich, den Namen Ährenlese für dieses Sammelwerk zu erhalten. So bekam es den Namen „Monatliche Mitgliedsbeiträge“ kurz „MM“ genannt. Im Westen Deutschlands dagegen konnte der Ährenlese-Verein weiter bestehen. Nach dem Fall der Mauer war es 1993 möglich, die beiden Sammel-Teile unter dem neuen Namen Freundes- und Förderkreis e. V. wieder zu vereinigen.
 

 

Freundes- und Förderkreis des Ev.-Luth. Missionswerkes Leipzig
Paul-List-Straße 19
04103 Leipzig
Tel: (0341) 99 406 21
E-Mail: Vorstand

Kontakt

Veranstaltungen

Es gibt keine Ereignisse in der aktuellen Ansicht.

weitersagen

Das könnte auch andere interessieren ...

Kontakt

Schreiben Sie uns

Sie schreiben an: Doreen Gehlert

captcha

Kontakt

Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V.
Paul-List-Straße 19, 04103 Leipzig

Telefon: 0049 341 9940600
Telefax: 0049 341 9940690

Anfahrt

zurück nach oben
Datenschutz

Das Evangelisch-Lutherische Missionswerk Leipzig e.V. unterliegt den Bestimmungen des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz, DSG-EKD) in der Neufassung vom 15. November 2017. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum

Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V. | Paul-List-Straße 19 | 04103 Leipzig | Telefon: 0049 341 9940600 | Fax: 0049 341 9940690
Vertreten durch: Direktorin Annette von Oltersdorff-Kalettka | Registernummer im Vereinsregister beim Amtsgericht Leipzig: VR 783 | USt-IdNr. DE186551302

Layout und Programmierung: Matthes & Hofer