Vom 31. August bis 8. September trifft sich der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) zur 11. Vollversammlung in Karlsruhe. 5.000 Menschen aus 350 Mitgliedskirchen kommen unter dem Motto „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“ zusammen. Das Leipziger Missionswerk hat Menschen aus seinen Partner- und Trägerkirchen eingeladen, als Gäste bei der internationalen Großveranstaltung dabei zu sein und im Anschluss ihre Erfahrungen in Gemeinden zu teilen.
weiterlesenMission meint von Beginn an Begegnung mit dem Anderen. Das ist Kennzeichen der Ausbreitung des christlichen Glaubens schon als "Untergrundreligion" der "kleinen Leute" in den ersten Jahrhunderten; das ändert sich auch nicht, als im vierten Jahrhundert das Christentum im römischen Reich Staatsreligion wird. Und nur in einem Nebensatz verweisen wir hier auf das Wirken des christlichen Glaubens jenseits der römischen Grenzen, in der persischen und zentralasiatischen ebenso wie in der afrikanischen Welt.
"Begegnung mit dem Anderen" ist der inhaltliche rote Faden der Programme des Evangelisch-Lutherischen Missionswerkes Leipzig. Für die fünf in der Leipziger Mission miteinander vernetzten Kirchen initiiert und realisiert das LMW diese Begegnung immer wieder neu.
Mit dem Programm "Mission to the North" ermöglicht das LMW seit 2006 drei Personen aus den Partnerkirchen in Indien, Tansania und Papua-Neuguinea einen dreimonatigen Begegnungsaufenthalt in Deutschland. Diese sollen Einblicke in das kirchliche Leben in Sachsen und Mitteldeutschland erhalten und Impulse aus ihren Erfahrungen weitergeben.
Schon die Fragen, die von den Geschwistern aus anderen kulturellen Kontexten gestellt werden, bringen viele der Menschen in den besuchten Gemeinde in Deutschland zum Nachdenken: Wo ist die Jugend? Warum gehen die Menschen sonntags nicht in den Gottesdienst? Viele der benannten Punkte sind als Probleme bekannt - und dennoch sind diese Besuche immer wieder auch Motivation, sie auch in einem anderen Licht zu sehen und vielleicht neu zu bedenken. Seitdem wurde das Programm noch weitere fünf Mal (2009, 2011, 2013, 2015, 2018) durchgeführt.
Für 2022 ist anläßlich der Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen in Karlsruhe eine veränderte Programmdurchführung geplant. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
Das könnte auch andere interessieren ...
Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V.
Paul-List-Straße 19, 04103 Leipzig
Telefon: 0049 341 9940600
Telefax: 0049 341 9940690
Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V. | Paul-List-Straße 19 | 04103 Leipzig | Telefon: 0049 341 9940600 | Fax: 0049 341 9940690
Vertreten durch: Direktor Ravinder Salooja | Registernummer im Vereinsregister beim Amtsgericht Leipzig: VR 783 | USt-IdNr. DE186551302