Das Missionswerk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Spende
  • Leipziger Missionshaus 1855

Unsere Geschichte

Der Aufbruch

Das Missionswerk bis zu seinem Umzug nach Leipzig, 1819–1848

Aus einem losen Netzwerk kirchlicher Vereine entstand 1836 in Dresden die erste lutherische Missionsgesellschaft in Deutschland, die zu einem Meilenstein auf dem Weg zu einer weltweiten lutherischen Zusammenarbeit wurde. Direktor Karl Graul trat ein für Bildung und Wissenschaft und trieb daher den Umzug in die Universitätsstadt Leipzig voran. 1838 wurden die ersten beiden Missionare nach Südaustralien ausgesendet.

Indien: die "erste Liebe"

Schweres und verheißungsvolles Erbe, 1848–1893

1847 erreichte Heinrich Cordes, dass die Leipziger Mission das "Erbe " der Dänisch-Hallischen Mission in Indien antreten durfte. Diese Entscheidung gegen einen Neuanfang und zugunsten der Stärkung „alter“ vernachlässigter Gemeinden bedeutete für das Missionswerk neben den bestehenden Strukturen auch die Übernahme etlicher Probleme...

Afrika: Das zweite Standbein

Der Beginn am Kilimanjaro (heutiges Tansania), 1892–1914

Als das Deutsche Kaiserreich sich ab 1885 in Ostafrika kolonialistisch zu betätigen begann, drängte so manche „nationale Christenpflicht“ darauf, auch dort das Evangelium zu verbreiten. Die Leipziger Mission zögerte lange. Als sich die Generalversammlung 1892 doch dazu entschied, betonte sie, „nicht dem Deutschen Reich, sondern dem Reich Gottes“ dienen zu wollen.

Der Einbruch

Das Missionswerk und der Erste Weltkrieg, 1914–1920

Mit Ausbruch des Ersten Weltkrieges mussten nahezu alle überseeischen Tätigkeiten eingestellt werden. Die Rahmenbedingungen änderten sich radikal. Der Kriegsgegner England verschloss Indien ab 1914 und Ostafrika ab 1917 für die deutsche Mission. In vielen indischen Gemeinden gingen das geistliche Leben und die Zahl der Gemeindeglieder zurück. Nur globale Zusammenarbeit konnte einen totalen Einbruch verhindern.

Neustart und wieder Krieg

1920er-Jahre und Zweiter Weltkrieg, 1920–1945

Noch auf dem Höhepunkt der Inflation wurde das Missionsseminar wiedereröffnet. Die Verbindung zur Leipziger Universität wurde weiter ausgebaut. Auch die Hoffnung auf Aussendungen wurde nicht enttäuscht. Doch schon all zu bald begannen die Restriktionen des Hitler-Regimes ...

Mission in der DDR

Das Missionswerk im geteilten Deutschland, 1950–1993

Nach dem Krieg begann eine Zeit, in der die Partnerkirchen zunehmend unabhängig vom Leipziger Missionswerk wurden; die gleichberechtigte kirchliche Zusammenarbeit auf globaler Ebene wurde mehr und mehr zur Wirklichkeit. Gleichzeitig waren die Handlungsmöglichkeiten für das Missionswerk jenseits des Eisernen Vorhangs erschwert. 

Brasilien und Papua-Neuguinea

Die Entstehung neuer Arbeitsfelder, 1950–1993

Ein kurzer Aufschwung wurde 1953 erlebt. Auf Anregung des Lutherischen Weltbundes bat die Neuendettelsauer die Leipziger darum, in Neuguinea als zweite deutsche Mission mitzuarbeiten. Und auch ein viertes Einsatzgebiet erschloss sich dem Missionswerk: Brasilien. Aus der DDR konnte nach dem Bau der Berliner Mauer niemand mehr ausgesandt werden. Rekrutiert wurde von den Zweigstellen in Erlangen und Hildesheim.

Wiedervereinigung und neue Aufgaben

Das Leipziger Missionswerk 1993 bis heute

1993 entstand das Evangelisch-Lutherische Missionswerk Leipzig e.V. (LMW) in der Trägerschaft der lutherischen Kirchen im Osten Deutschlands: Sachsen, Thüringen und Mecklenburg. Die engere Anbindung an die Landeskirchen bedeutete für das Missionswerk eine große Chance, aber auch Herausforderung ... Inzwischen ist das LMW das Missionswerk der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens.


Missionarinnen und Missionare

Über 400 Männer und Frauen waren bisher für die Leipziger Mission im Einsatz. Neben den heutigen Partnerkirchen in Südindien, Tansania und Papua-Neuguinea wirkten einige auch in Australien, Nordamerika und Brasilien.

alle ehemaligen Missionarinnen und Missionare

Direktoren

Zehn Direktoren prägten bislang die Arbeit des Leipziger Missionswerkes, beginnend mit Dr. Karl Graul 1844. Hier erfahren Sie mehr über deren Leben und Wirken ...

alle Direktoren

weitersagen

Das könnte auch andere interessieren ...

Kontakt

Schreiben Sie uns

Kontaktformular

captcha

Kontakt

Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V.
Paul-List-Straße 19, 04103 Leipzig

Telefon: 0049 341 9940600
Telefax: 0049 341 9940690

Anfahrt

zurück nach oben
Datenschutz

Das Evangelisch-Lutherische Missionswerk Leipzig e.V. unterliegt den Bestimmungen des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz, DSG-EKD) in der Neufassung vom 15. November 2017. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum

Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V. | Paul-List-Straße 19 | 04103 Leipzig | Telefon: 0049 341 9940600 | Fax: 0049 341 9940690
Vertreten durch: Direktorin Annette von Oltersdorff-Kalettka | Registernummer im Vereinsregister beim Amtsgericht Leipzig: VR 783 | USt-IdNr. DE186551302

Layout und Programmierung: Matthes & Hofer