Das Missionswerk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland

Spende

KIRCHE weltweit

Im März, Juni, September und Dezember erscheint die Zeitschrift KIRCHE weltweit mit einer Auflage von 10.000 Exemplaren. Auf 24 Seiten erfahren die Leserinnen und Leser Neuigkeiten aus unserer Arbeit und den Partnerkirchen. Das Heft kann kostenlos bestellt werden.

Die KIRCHE weltweit ist auch kostenlos über die App Missionspresse verfügbar. Die App stellt Zeitschriften von Mitgliedswerken innerhalb des Evangelischen Missionswerks in Deutschland e.V. (EMW) für mobile Endgeräte zur Verfügung. Über die Inhalte des gedruckten Hefts hinaus bietet die App zu einzelnen Ausgaben zusätzliche Medien wie Fotogalerien, Videos oder Hörproben sowie weiterführende Links und ergänzende Informationen.

App Store für iOS
Google Play für Android

Kontakt

Alle Ausgaben seit 2006

Kirche weltweit 2/2023

Koloniale Kontinuitäten

Die Gesellschaften in unseren Partnerkirchen sind geprägt von politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Ordnungsvorstellungen, die zur Zeit des Kolonialismus zu ihnen gebracht wurden. Häufig stehen sie im Konflikt zu traditionellen Systemen. Bischof Jack Urame aus Papua-Neuguinea beschreibt als Beispiel, wie der Kapitalismus die pazifische Region verändert hat.

Kirche weltweit 1/2023

Globale Strukturen

Es gibt zahlreiche Beispiele für internationale politische und wirtschaftliche Strukturen, die globale Ungleichgewichte hervorrufen und festigen. Nicht selten haben sie ihren Ursprung in der Kolonialzeit oder werden als neo-kolonial empfunden. Die Kirchen unterstützen Initiativen, die für mehr Gerechtigkeit sorgen wollen.

Kirche weltweit 4/2022

Abhängigkeiten

In unserem Drei-Jahresthema „glaubwürdig? Mission postkolonial“ wenden wir uns 2023 aktuellen entwicklungspolitischen Fragestellungen zu. Welche Abhängigkeiten bestehen international? Wie hängen aktuelle Ungerechtigkeiten und Kolonialgeschichte zusammen? Gibt es einen Neo-Kolonialismus?

Kirche weltweit 3/2022

Freiwilligendienst

Das Freiwilligenprogramm des Leipziger Missionswerkes funktioniert mittlerweile standardmäßig in beide Richtungen: Freiwillige gehen in die Partnerkirchen und Freiwillige kommen aus den Partnerkirchen. Allerdings gestaltet sich der Dienst für die beiden Gruppen recht unterschiedlich.

Kirche weltweit 2/2022

Bilder im Kopf

Wir alle sind geprägt von bestimmten Vorstellungen über andere Menschen und Länder und tragen auch selbst dazu bei, Klischees zu bedienen und Vorurteile zu bestärken. Wie denken wir über „die Anderen“? Welche Begriffe verwenden wir? Welche Fotos zeigen wir? Ein Heft über die Macht der Sprache und der Bilder.

Kirche weltweit 1/2022

Partnerschaft auf Augenhöhe?!

Bei kirchlichen Partnerschaften sollte es darum gehen, sich geschwisterlich als gleichberechtigte Partner zu begegnen. In diesem Sinne stehen sie für einen postkolonialen von gegenseitiger Solidarität geprägtem Umgang miteinander. Wie ist es um dieses Ideal bestellt? Ist die „Augenhöhe“ Realität oder nur ein Slogan?

Kirche weltweit 4/2021

Mission postkolonial (Rückblick 2021)

Es war absehbar, dass sich ausführlich den Themen Kolonialismus und Postkolonialismus zu widmen, keine einfache Erfahrung werden würde. Wir sind auf einem Lernweg, der von den einen begrüßt und eingefordert, von anderen kritisch begleitet, wenn nicht gar abgelehnt wird.

Kirche weltweit 3/2021

Der Überfall am Meru vor 125 Jahren

1896 wurden zwei Missionare und fünf ihrer Begleiter am Meru in der damaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika (heute Tansania) ermordet. Eine Strafexpedition der Kolonialherrschaft kostete 600 Waarusha das Leben. Eine Geschichte über die Verwicklungen von Mission und Kolonialismus.

Kirche weltweit 2/2021

Sammlungen im kolonialen Kontext

In etlichen Völkerkundemuseen finden sich Objekte, die von Missionaren während der Zeit des Kolonialismus nach Deutschland geschickt wurden. Auch im Leipziger Missionshaus gibt es eine kleine ethnologische Sammlung. Wie soll man heute mit diesen Objekten umgehen?

Kirche weltweit 1/2021

Gemeinde postkolonial

Das Thema (Post)Kolonialismus ist kein Thema für eine Kirchgemeinde? Diese Ausgabe zeigt, warum es im kirchlichen Kontext durchaus eine Rolle spielt. Zahlreiche Anregungen für die Gemeindearbeit sollen Ideen vermitteln, wie das Thema behandelt werden kann.

Kirche weltweit 4/2020

glaubwürdig? Mission postkolonial

Die Aufarbeitung des Kolonialismus wird auch für die Kirchen immer wichtiger. Das Leipziger Missionswerk will sich der eigenen historischen Rolle und den Verwicklungen stellen. Der Weg ist nicht gleich auf Anhieb zu sehen ...

Kirche weltweit 3/2020

Länderheft Tansania

„Partnerschaft braucht Beine“, heißt es in einem Sprichwort aus Tansania. Sich aufmachen, sich begegnen, sich austauschen – das sind Voraussetzungen für eine gute Beziehung, auch wenn dies zur Zeit anders abläuft als geplant.

Kirche weltweit 2/2020

Länderheft Indien

Auch Indien ist in diesen Tagen von der Corona-Pandemie geprägt. Für kirchliche Einrichtungen wie das Theologische Seminar in Madurai ist diese Situation mit besonderen Herausforderungen verbunden. Die neue Rektorin berichtet.

Kirche weltweit 1/2020

Länderheft Papua-Neuguinea

Papua-Neuguinea befindet sich in einem radikalen Umbruch zwischen Tradition und Moderne wie kaum ein anderes Land. Das hat auch Auswirkungen auf die kirchlichen Institutionen auf der Pazifikinsel. Gelingt es der Kirche, den Wandel positiv zu gestalten?
 

Kirche weltweit 4/2019

Missionsland Deutschland

Der erhoffte Zulauf für die Kirchen in Ostdeutschland ist auch nach der Friedlichen Revolution ausgeblieben. Vielen Menschen fehlt schlicht der Bezug. Die Prognose geht hin zu einem sozialreligiösen Menschen, für den der Glaube Privatsache ist. Auch andere Regionen Europas werden sich in diese Richtung entwickeln.

weitersagen

Das könnte auch andere interessieren ...

Kontakt

Schreiben Sie uns

Kontaktformular

captcha

Kontakt

Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V.
Paul-List-Straße 19, 04103 Leipzig

Telefon: 0049 341 9940600
Telefax: 0049 341 9940690

Anfahrt

zurück nach oben
Datenschutz

Das Evangelisch-Lutherische Missionswerk Leipzig e.V. unterliegt den Bestimmungen des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz, DSG-EKD) in der Neufassung vom 15. November 2017. Nähere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Impressum

Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V. | Paul-List-Straße 19 | 04103 Leipzig | Telefon: 0049 341 9940600 | Fax: 0049 341 9940690
Vertreten durch: Direktor Ravinder Salooja | Registernummer im Vereinsregister beim Amtsgericht Leipzig: VR 783 | USt-IdNr. DE186551302

Layout und Programmierung: Matthes & Hofer