Seit 1991 wird im Rahmen der „Aktion Dreikönigstag“ regelmäßig für Projekte in Indien gesammelt und damit die ökumenische Dimension unseres Glaubens in den Blick genommen. Zu Epiphanias werden wir durch die Geschichte von den Weisen aus dem Morgenland daran erinnert, dass das Christentum seine frohe Botschaft von Anfang an über Ländergrenzen hinweg verkündigt und praktiziert hat.
Aufgrund der Corona-Pandemie mussten in Indien auch die kirchlichen Kinderheime geschlossen werden. Viele Familien wurden deshalb zu Hause unterstützt, weil die Kinder meist aus ärmeren Verhältnissen kommen. Es fehlte vor allem an Hygieneartikeln und Nahrungsmitteln.
Nun sind wir hoffnungsvoll, dass die Kinderheime unserer Partnerkirche, der Tamilischen Evangelisch-Lutherischen Kirche (TELC), ihren gewohnten Betrieb wieder aufnehmen können und in ihren normalen Rhythmus zurückfinden.
Genau wie in Deutschland haben die Kinder sehr unter den notwendigen Regeln gelitten. Sie konnten sich nicht wie gewohnt in ihren Gruppen und Schulklassen treffen und freuen sich nun darauf, wieder zusammenzuleben, zu spielen und zu lachen, im Garten mitzuhelfen, das Essen vorzubereiten und gemeinsame Mahlzeiten einzunehmen, wenn auch nach wie vor mit verstärkten Hygiene- und Abstandsregeln.
Schon über viele Jahrzehnte unterstützt das LMW die Arbeit mit Kindern in Indien, wodurch besonders sozial schwachen Familien die Chance gegeben wird, ihren Kindern eine gute Schulbildung zu ermöglichen. Außerdem kann Waisen und Halbwaisen so ein Zuhause und ein Familienersatz geboten werden. Die Heime sind Teil der diakonischen und sozialpädagogischen Arbeit unserer Partnerkirche.
Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie, dass in diesen schwierigen Zeiten der Pandemie und ihren langwierigen Auswirkungen die Unterstützung der Heimkinder gewährleistet werden kann und die Kinder in ihren Heimalltag zurückkehren können. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Bei Spenden verwenden Sie bitte unser Spendenkonto bei der LKG Sachsen, Bank für Kirche und Diakonie eG mit der BIC: GENODED1DKD und IBAN: DE37 3506 0190 1608 7000 10. Bitte geben Sie außerdem folgende Aktionsnummer an: 311 000 63. Herzlichen Dank!
Die Kollekten, die am 6. Januar bei Gottesdiensten und Andachten in der sächsischen Landeskirche gesammelt werden, kommen über den Landeskollektenplan dem Leipziger Missionswerk zugute.
PS.: Unsere katholischen Geschwister sind am Epiphaniastag als „Sternsinger“ unterwegs. Dieser Name ist durch das Kindermissionswerk geschützt. Bitte beachten Sie – insbesondere bei Veröffentlichungen, dass unsere Spendensammlung „Aktion Dreikönigstag“ heißt.
Antje Lanzendorf, geb. Queck, hat an der Universität Leipzig Politikwissenschaft, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Amerikanistik studiert und im Jahr 2005 ihr Studium mit einem Magisterabschluss beendet.
Schon während ihres Studiums war sie freie Mitarbeiterin der "Freien Presse", nahm an internationalen Workcamps teil und leistete verschiedene Praktika in entwicklungspolitischen Organisationen, beispielsweise im Grundsatzreferat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Als DAAD-Stipendiatin arbeitete sie ein Semester für Probe International in Toronto/Kanada.
Antje Lanzendorf engagiert sich auch heute ehremamtlich für entwicklungspolitische Belange. Sie ist Mitglied im Bündnisrat von erlassjahr.de und im Vorstand des Entwicklungspolitischen Netzwerkes Sachsen.
Das könnte auch andere interessieren ...
Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V.
Paul-List-Straße 19, 04103 Leipzig
Telefon: 0049 341 9940600
Telefax: 0049 341 9940690
Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V. | Paul-List-Straße 19 | 04103 Leipzig | Telefon: 0049 341 9940600 | Fax: 0049 341 9940690
Vertreten durch: Direktor Ravinder Salooja | Registernummer im Vereinsregister beim Amtsgericht Leipzig: VR 783 | USt-IdNr. DE186551302