Dokumentation zur Ausstellung "Faszination in Schwarz-Weiß - Historische Indien-Fotos aus dem Bildarchiv des Leipziger Missionswerkes von 1880 bis 1945"
Studierende des Instituts für Indologie und Zentralasienwissenschaften der Universität Leipzig, die sich seit 2003 in ihrer Freizeit der Katalogisierung und Digitalisierung der ca. 1500 historischen Indienfotos aus dem Bildarchiv des Leipziger Missionshauses widmeten, bereiteten eine Ausstellung vor mit dem Titel "Faszination in Schwarz-Weiß - Historische Indien-Fotos aus dem Bildarchiv des Leipziger Missionswerkes von 1880 bis 1945". Anlass war das 300-jährige Jubiläum der Dänisch-Halleschen Mission, das zusammenfällt mit dem 150-jährigen Bestehen des Leipziger Missionshauses.
Die Ausstellung möchte Perspektiven der Missionare auf die indischen Lebensverhältnisse des 19. und 20. Jahrhunderts vorstellen. Gezeigt wird eine thematisch geordnete Auswahl von Fotos, die etwa zwischen 1880 und 1940 nach bestimmten Anweisungen von den Missionaren in Indien aufgenommen wurden. Um den historischen Wert der Fotografien besser nachvollziehen zu können, ergänzen zahlreiche Originalzitate aus Berichten und Publikationen der Missionare die Fotos.
Die Ausstellung sowie die Dokumentation wurden zusammengestellt von den Studentinnen und Studenten Sascha Hoppe, Nicole Hübner,Therese Pechstein, Katrin Specht und ihrer Betreuerin Dr. habil. Maria Schetelich.
Ev.-Luth. Missionswerk Leipzig (Hg.) (2006): Faszination in Schwarz-Weiß. Dokumentation zur Indien-Fotoausstellung
Preis: 12,00 Euro
Antje Lanzendorf, geb. Queck, hat an der Universität Leipzig Politikwissenschaft, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Amerikanistik studiert und im Jahr 2005 ihr Studium mit einem Magisterabschluss beendet.
Schon während ihres Studiums war sie freie Mitarbeiterin der "Freien Presse", nahm an internationalen Workcamps teil und leistete verschiedene Praktika in entwicklungspolitischen Organisationen, beispielsweise im Grundsatzreferat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Als DAAD-Stipendiatin arbeitete sie ein Semester für Probe International in Toronto/Kanada.
Antje Lanzendorf engagiert sich auch heute ehremamtlich für entwicklungspolitische Belange. Sie ist Mitglied im Bündnisrat von erlassjahr.de und im Vorstand des Entwicklungspolitischen Netzwerkes Sachsen.
Das könnte auch andere interessieren ...
Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V.
Paul-List-Straße 19, 04103 Leipzig
Telefon: 0049 341 9940600
Telefax: 0049 341 9940690
Antje Lanzendorf, geb. Queck, hat an der Universität Leipzig Politikwissenschaft, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Amerikanistik studiert und im Jahr 2005 ihr Studium mit einem Magisterabschluss beendet.
Schon während ihres Studiums war sie freie Mitarbeiterin der "Freien Presse", nahm an internationalen Workcamps teil und leistete verschiedene Praktika in entwicklungspolitischen Organisationen, beispielsweise im Grundsatzreferat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Als DAAD-Stipendiatin arbeitete sie ein Semester für Probe International in Toronto/Kanada.
Antje Lanzendorf engagiert sich auch heute ehremamtlich für entwicklungspolitische Belange. Sie ist Mitglied im Bündnisrat von erlassjahr.de und im Vorstand des Entwicklungspolitischen Netzwerkes Sachsen.
Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V. | Paul-List-Straße 19 | 04103 Leipzig | Telefon: 0049 341 9940600 | Fax: 0049 341 9940690
Vertreten durch: Direktorin Annette von Oltersdorff-Kalettka | Registernummer im Vereinsregister beim Amtsgericht Leipzig: VR 783 | USt-IdNr. DE186551302