„Sei geduldig und bete!“, so ist eines der Gebete überschrieben, die uns Bischof Johnson Gnanabaranam hinterlassen hat. Es drückt wunderbar die besonderen Eigenschaften des im August 2008 verstorbenen Bischofs unserer Partnerkirche, der Tamilischen Evangelisch-Lutherischen Kirche, aus: Geduld und Gottesbezug gaben ihm die Kraft zum Handeln. „Wenn dich jemand verleumdet, sei geduldig und bete zu Gott. Aber wenn ein Mensch einen anderen verleumdet, dann protestiere laut gegen diese Ungerechtigkeit.“
So führt er die Leser hin zu einem Gebet, das die eigene Verletzlichkeit in Beziehung setzt zum Auftrag Gottes, sich mit Taten der Liebe für andere einzusetzen. Ein Beispiel von 73 Texten, die wir für diese Ausgabe seiner Meditationen ausgewählt haben. Der Name Gnanabaranam bedeutet übersetzt „Schmuck der Weisheit“. Woher hat der frühere Bischof diese Weisheit? Die in diesem Band versammelten Texte orientieren sich immer an biblischen Worten. Doch ergänzt wurde diese Weisheit durch Gnanabaranams Bezug zu den Menschen, denen er begegnete, deren Sorgen und Nöte er teilte. In dieser Nähe zu den Menschen teilt er mit ihnen die Erfahrungen seines eigenen Lebens. So werden seine Glaubenserfahrungen mit ihren Anfechtungen und Stärken Zeugnis eines christlichen Lebens in und für die Welt. Diese neuen Meditationen aus Bischof Gnanabaranam Nachlass sind wieder ein Schatz für die eigene Andacht, aber auch für die Verwendung im öffentlichen Raum. Ganz herzlich danken wir seiner Witwe, Pfarrerin Dr. Eva Maria Siebert-Johnson, für die einfühlsame Übersetzung im Geiste der Originale und dass sie diese dem Leipziger Missionswerk zur Veröffentlichung in Deutsch zur Verfügung gestellt hat.
Johnson Gnanabaranam (2014): Sei geduldig und bete. Meditationen. Ins Deutsche übersetzt und bearbeitet von Eva Maria Siebert-Johnson.
Preis: 5,80 Euro
Antje Lanzendorf, geb. Queck, hat an der Universität Leipzig Politikwissenschaft, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Amerikanistik studiert und im Jahr 2005 ihr Studium mit einem Magisterabschluss beendet.
Schon während ihres Studiums war sie freie Mitarbeiterin der "Freien Presse", nahm an internationalen Workcamps teil und leistete verschiedene Praktika in entwicklungspolitischen Organisationen, beispielsweise im Grundsatzreferat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Als DAAD-Stipendiatin arbeitete sie ein Semester für Probe International in Toronto/Kanada.
Antje Lanzendorf engagiert sich auch heute ehremamtlich für entwicklungspolitische Belange. Sie ist Mitglied im Bündnisrat von erlassjahr.de und im Vorstand des Entwicklungspolitischen Netzwerkes Sachsen.
Das könnte auch andere interessieren ...
Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V.
Paul-List-Straße 19, 04103 Leipzig
Telefon: 0049 341 9940600
Telefax: 0049 341 9940690
Antje Lanzendorf, geb. Queck, hat an der Universität Leipzig Politikwissenschaft, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Amerikanistik studiert und im Jahr 2005 ihr Studium mit einem Magisterabschluss beendet.
Schon während ihres Studiums war sie freie Mitarbeiterin der "Freien Presse", nahm an internationalen Workcamps teil und leistete verschiedene Praktika in entwicklungspolitischen Organisationen, beispielsweise im Grundsatzreferat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Als DAAD-Stipendiatin arbeitete sie ein Semester für Probe International in Toronto/Kanada.
Antje Lanzendorf engagiert sich auch heute ehremamtlich für entwicklungspolitische Belange. Sie ist Mitglied im Bündnisrat von erlassjahr.de und im Vorstand des Entwicklungspolitischen Netzwerkes Sachsen.
Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V. | Paul-List-Straße 19 | 04103 Leipzig | Telefon: 0049 341 9940600 | Fax: 0049 341 9940690
Vertreten durch: Direktorin Annette von Oltersdorff-Kalettka | Registernummer im Vereinsregister beim Amtsgericht Leipzig: VR 783 | USt-IdNr. DE186551302