In October 1896, a squadron of „Deutsche Schutztruppe“ forces erected a camp on Mount Meru, near to the mission station that King Matunda was having built. A night battle between
local people and the German forces resulted in the deaths of at least five civilians who worked for the mission station, including five Chagga (Karava, Mrio, Kalami and two others whose
names are unknown to us) and two Eastern European Leipzig Mission missionaries, Ewald Ovir and Karl Segebrock. The deaths of Ovir and Segebrock were then used as an excuse by
the “Deutsche Schutztruppe” to brutally attack the Wameru and Ilarusa people.
2021 Leipzig Mission commemorated the 125th year of the so called “Akeri killings” with an international online symposium. This publication documents the presentations.
The editor, Ravinder Salooja, is a mission theologian, pastor and church manager. Presently he works as chaplain at Tübingen university. From 2016-2022 he served as Director of
Leipzig Mission.
Einband | Paperback | Erscheinungsdatum | 02.04.2024 | ||
Seitenzahl | 124 | Maße | 22 x 17 cm | ||
ISBN | 978-3-949016-11-0 | ||||
E-Book | 978-3-949016-12-7 |
Ravinder Salooja (Hrsg.)(2024): Climbing High Mountains
Taschenbuch: 12,90 Euro
In Filial- und Onlinebuchhandlungen erhältlich.
Antje Lanzendorf, geb. Queck, hat an der Universität Leipzig Politikwissenschaft, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Amerikanistik studiert und im Jahr 2005 ihr Studium mit einem Magisterabschluss beendet.
Schon während ihres Studiums war sie freie Mitarbeiterin der "Freien Presse", nahm an internationalen Workcamps teil und leistete verschiedene Praktika in entwicklungspolitischen Organisationen, beispielsweise im Grundsatzreferat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Als DAAD-Stipendiatin arbeitete sie ein Semester für Probe International in Toronto/Kanada.
Antje Lanzendorf engagiert sich auch heute ehremamtlich für entwicklungspolitische Belange. Sie ist Mitglied im Bündnisrat von erlassjahr.de und im Vorstand des Entwicklungspolitischen Netzwerkes Sachsen.
Das könnte auch andere interessieren ...
Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V.
Paul-List-Straße 19, 04103 Leipzig
Telefon: 0049 341 9940600
Telefax: 0049 341 9940690
Antje Lanzendorf, geb. Queck, hat an der Universität Leipzig Politikwissenschaft, Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie Amerikanistik studiert und im Jahr 2005 ihr Studium mit einem Magisterabschluss beendet.
Schon während ihres Studiums war sie freie Mitarbeiterin der "Freien Presse", nahm an internationalen Workcamps teil und leistete verschiedene Praktika in entwicklungspolitischen Organisationen, beispielsweise im Grundsatzreferat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Als DAAD-Stipendiatin arbeitete sie ein Semester für Probe International in Toronto/Kanada.
Antje Lanzendorf engagiert sich auch heute ehremamtlich für entwicklungspolitische Belange. Sie ist Mitglied im Bündnisrat von erlassjahr.de und im Vorstand des Entwicklungspolitischen Netzwerkes Sachsen.
Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V. | Paul-List-Straße 19 | 04103 Leipzig | Telefon: 0049 341 9940600 | Fax: 0049 341 9940690
Vertreten durch: Direktorin Annette von Oltersdorff-Kalettka | Registernummer im Vereinsregister beim Amtsgericht Leipzig: VR 783 | USt-IdNr. DE186551302