Im Spätsommer trifft sich der Ökumenische Rat der Kirchen (ÖRK) zur Vollversammlung in Karlsruhe. Auch das Leipziger Missionswerk hat Menschen aus seinen Partner- und Trägerkirchen eingeladen, als Gäste dabei zu sein. Die Erfahrungen und Impulse sollen so auch in unserer Region wirksam werden.
Wir alle sind geprägt von bestimmten Vorstellungen über andere Menschen und Länder und tragen auch selbst dazu bei, Klischees zu bedienen und Vorurteile zu bestärken. Wie denken wir über „die Anderen“? Welche Begriffe verwenden wir? Welche Fotos zeigen wir? Ein Heft über die Macht der Sprache und der Bilder.
weiterlesenDas Leipziger Missionswerk bietet seit 1994 jungen Menschen zwischen 18 und 28 Jahren die Möglichkeit, sich – gut vorbereitet und stets begleitet – im Freiwilligendienst zu engagieren und in einem sozialdiakonischen oder kulturellen Projekt mitzuarbeiten – in Tansania, Indien oder Papua-Neuguinea sowie seit 2014 auch für Freiwillige aus unseren Partnerkirchen in Einsatzstellen in Mitteldeutschland. Ein Freiwilligendienst im Ausland ist eine der besten Gelegenheiten, um Land, Leute und Gewohnheiten kennen zu lernen, weltweite Kirche zu erleben, Einsichten zurückzutragen und Verantwortung wahrzunehmen für die Eine Welt – sowohl für die Freiwilligen als auch die gastgebenden Einrichtungen. Begegnungen und Erfahrungen bewegen und verändern die Sicht auf die Welt.
weiterlesenDas Leipziger Missionswerk betreut die Auslandspartnerschaften der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens und der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland nach Tansania, Tamil Nadu (Indien) und Papua-Neuguinea. Darüber hinaus gibt es Kontakte nach Australien, Myanmar und Brasilien.
Das Leipziger Missionswerk bringt die Perspektiven und Themen der Menschen in den Partnerkirchen in Mitteldeutschland ein. Deshalb gehören Klimagerechtigkeit und andere entwicklungspolitische Handlungsfelder genauso zur inhaltlichen Arbeit wie die missionstheologische Grundsatzarbeit.
Wir verstehen Mission im Sinne einer Theologie der Begegnung, die sich den Herausforderungen der Einen Welt gemeinsam mit den Partnern stellt.
Wir bringen die Perspektiven unserer Partner ein und leisten damit einen konkreten Beitrag zum Bewusstsein für globale Zusammenhänge in der Einen Welt und der Einen Christenheit.
Das LMW entwickelt, fördert und begleitet gemeinsam mit den Partnern nachhaltige Projekte und Programme in verschiedenen Handlungsfeldern. - Hier geht es zu unseren aktuellen Projekten.
Sie suchen eine familiäre und preisgünstige Unterkunft in Leipzig? Oder eine freundliche und unkomplizierte Tagungs- und Seminarstätte? Günstige Preise, die zentrale und doch ruhige Lage in der Nähe des Bayerischen Bahnhofs und viele Ausflugsmöglichkeiten machen unser Selbstversorger-Haus für Familien, Gruppen, Geschäftsreisende und Kurzurlauber gleichermaßen attraktiv. Das Gästezentrum „Ernst Jäschke“ bietet Veranstaltern aus dem kirchlichen und nichtkirchlichen Bereich die Möglichkeit, ein- oder mehrtägige Seminare, Tagungen und Workshops abzuhalten. Daneben können sich hier Gruppen und Familien in ruhiger und freundlicher Atmosphäre zu Besinnung und Meditation, aber auch zu Feierlichkeiten treffen.
weiterlesenDas könnte auch andere interessieren ...
Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V.
Paul-List-Straße 19, 04103 Leipzig
Telefon: 0049 341 9940600
Telefax: 0049 341 9940690
Evangelisch-Lutherisches Missionswerk Leipzig e.V. | Paul-List-Straße 19 | 04103 Leipzig | Telefon: 0049 341 9940600 | Fax: 0049 341 9940690
Vertreten durch: Direktor Ravinder Salooja | Registernummer im Vereinsregister beim Amtsgericht Leipzig: VR 783 | USt-IdNr. DE186551302